Burgen & Schlösser im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land

Burgruine Hanstein

in Bornhagen

Die Burgruine ist Wahrzeichen des Eichsfeld und als Bestandteil des Zweiburgenblicks auch der Wiedervereinigung im Werratal.


Schloss Berlepsch

bei Witzenhausen-Ellerode-Hübenthal

Die aus dem Jahre 1369 stammende mittelalterliche Wehrburg erlangte ab 1881 durch umfassend Umbauten ihre neogotisches Erscheinungsbild.


Altes Boyneburger Schloss

in Sontra-Wichmannshausen

Volkskundliches aus dem bäuerlichen Leben der Region - oft auch zum Anfassen und Ausprobieren - auf dem Hof der Herren von Boyneburgk.


Burg Fürstenstein

in Eschwege-Albungen

Burg Fürstenstein bei Eschwege-Albungen mit ihrem weithin von der Bundesstraße 27 sichtbaren, spätgotischem Wohnturm ist im Privatbesitz und für Besucher nicht zugänglich.


Burgruine Boyneburg

bei Sontra-Wichmannshausen

Auf der vermutlich im 11. Jahrhundert erbauten und weitgehend zertstörten Burg war Kaiser Barbarossa wiederholt tätig.


Burgruine Brandenburg

in Gerstungen-Lauchröden

Die schöne mittelalterliche Doppelburganlage  bildete das vis-à-vis zur früheren Burg Brandenfels auf dem anderen Ufer der Werra.


Das Steinerne Haus

in Meinhard-Schwebda

Reste des Stammhauses der Herren von Keudell, die in Meinhard und Wanfried mehrere Anwesen unterhielten.


Gutshof Altefeld

in Herleshausen Altefeld

Auf den Höhen des Ringgaus im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land prägen Pferde die Landschaft.


Jugendburg Ludwigstein

bei Witzenhausen-Wendershausen

Landgraf Ludwig I. errichtete 1415 Burg Ludwigstein zum Schutz der umstrittenen Grenze zum Eichsfeld und als Gegenpol zu dessen Burg Hanstein.


Keudell'sches Schloss Grebendorf

in Meinhard-Grebendorf

Das sogenannte „Keudell'sche Schloss“ wird heute als Verwaltungsgebäude genutzt.


Keudell'sches Schloss Wanfried

in Wanfried

Das erst nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtete Herrenhaus geht auf den alten Burgsitz "castrum Wenefrydin" zurück.


Landgrafenschloss Eschwege

in Eschwege

Die im 14. Jahrhundert erbaute Burg war seit dem 15. Jahrhundert Amtssitz von Landgrafen, hessischen Ministerialen und heute der Kreisverwaltung.


Landgrafenschloss Wanfried

in Wanfried

Das Landgrafenschloss Wanfried wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg neu aufgebaut und ist in Privatbesitz.


Ruine Altenstein

bei Asbach-Sickenberg

Die mittelalterliche Burg wurde 1973 im Zuge der innerdeutschen Grenzsicherungsmaßnahmen gesprengt.


Ruine Brandenfels

bei Herleshausen-Markershausen

Die Ruine der im dem 13. Jahrhundert erbauten Höhenburg darf nicht betreten werden.


Ruine Reichenbach

bei Hessisch Lichtenau-Reichenbach

Der Bergfried, letzter Rest der früheren Burg, ist heute Aussichtsturm.


Schloss Augustenau

in Herleshausen

Der Renaissancebau ist im wesentlichen in seinem Grundriss unverändert erhalten. Das Schloss ist jedoch nur im Rahmen von Veranstaltungen für jedermann zugänglich.


Schloss Hohenhaus

bei Herleshausen-Holzhausen

Das frühere mittelalterliche Rittergut derer von Buttlar ist heute ein renommiertes 5-Sterne-Hotel mit mehreren Restaurants.


Schloss Jestädt

in Meinhard-Jestädt

Nach einer über 1.000 Jahren währenden bewegten Geschichte erhielt das im Privatbesitz befindliche Schloss 1906 seine heutige Gestalt.


Schloss Lüderbach

in Ringgau-Lüderbach

Das Kulturdenkmal Schloss Lüderbach war ursprünglich Herrenhaus eines Rittergutes.


Schloss Nesselröden

in Herleshausen-Nesselröden

Im Stil der Weserrenaissance gehalten dürfte es beispielshaft für eines Sitz des Landadels gelten. In Privatbesitz.


Schloss Rothestein

bei Bad Sooden-Allendorf

Mit seinen zahlreichen Erkern, Zinnen, Türmen und vielen verspielten Details ist Rothestein eines der schönsten neogotischen Schlösser Deutschlands.


Schloss Windhausen

in Niestetal

Das Schloss Gut Windhausen ist im Privatbesitz, der Besuch des ehemalige Landschaftsparks ist sehr empfehlenswert.


Schloss Wolfsbrunnen

in Meinhard-Schwebda

Das historistische Schloss wird heute als Hotel mit Restaurant genutzt.


Schloss Wommen

in Herleshausen Wommen

Das burgartig angelegte Herrenhaus mit etlichen Anbauten wird bereits seit Jahrzehnten als Altersheim genutzt.


Steinischer Hof und Kemenate Berneburg

in Sontra-Berneburg

Einzelkulturdenkmal mit um 1385 erbauten Burgturm. In Privatbesitz.


Tannenburg

in Nentershausen

An strategisch wichtiger Stelle erbaute die Familie von Baumbach im 14. Jahrhundert die heute noch größtenteils erhaltene und rekonstruierte Burganlage.


Wasserburg Aue

in Wanfried-Aue

Hessens kleinstes Museum befindet sich im Turm der Wasserburg im Wanfrieder Ortsteil Aue.


Wasserschloss und Gut Willershausen

in Herleshausen-Willershausen

Neben dem gotischen Haupthaus befindet sich noch Reste der alten Wasserburg mit einem Teil der Wassergräben. Mehrere Ferienappartements befinden sich auf dem Gutsgelände.


Welfenschloss

in Hann. Münden

Im Stil der frühen Weserrenaissance wieder erbaut, befindet sich hier heute unter anderem das Städtische Museum im Welfenschloss.



Holles Schaf Shop