Stiftsgut Kaufungen |
Im frühen Mittalter war Kaufungen eine Kaiserpfalz Heinrichs II und seiner Frau Kunigunde. Diese ließ die Pfalz ab 1017 zu einer Benediktinnerinnen-Klosteranlage umbauen, in der sie als Witwe und Nonne bis zu ihrem Tod im Jahr 1033 lebte. Ihr Grab fand sie neben ihrem Mann im Bamberger Dom. Das Kloster wurde 1532 aufgelöst und der Hessischen Ritterschaft übergeben. Diese widmete die Anlage zu einem Stift um. Die von Landgraf Philipp dem Großmütigen gegründete Stiftung verfolgt bis heute karikative Zwecke und erhält die historischen Bauten.
Weithin sichtbar ist der Stiftshof durch die herausragende Stiftskirche, die vor 1000 Jahren geweiht wurde. Sie ist eine Stiftung von Kaiserin Kunigunde und ist dem Heiligen Kreuz gewidmet. in ihr vereinen sich Elemente einer romanischen Basilika und einer gotischen Hallenkirche. Mit einem kreuzförmigen Grundriss wirkt sie im Inneren großzügig. Besonders bemerkenswert sind die Kaiserempore, die Fresken aus dem 15. jahrhunder auf der Wand des nördlichen Querschiffs und der klassizistische Prospekt der ältesten der beiden Orgeln. Die Gewölbeausmalung wurde 1469 vollendet. Im Kontrast dazu stehen die 1983 geschaffenen Leuchter wie das Kreuzretabel auf dem Hauptaltar. Von der Mauer hinter der Stiftskirche bietet sich ein guter Ausblick auf Oberkaufungen und das Lossetal. Im Hüttenhof befindet sich die St.-Georgskapelle. Daran schließt sich das ehemalige, nur noch in halber Länge erhaltene Dormitorium an. Beide Bauten werden vom Kaufunger Konvent, einer ökumenischen Gemeinschaft, genutzt. Zwischen Dormitorium und Stiftskirche ist das Geviert des ehemaligen Kreuzgangs noch zu erkennen.
Der Stiftshof mit seiner großen Linde sowie Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert und die Zehntscheune sind heute Schauplatz für Konzerte, Märkte und Feste. Höhepunkte sind dabei der Weihnachtsmarkt "Stiftsweihnacht" und der Kaufunger Stiftssommer. Hinter der Steinscheune liegt die ehemals selbständige Dorfgemeinschaft "Freiheiter Gemeinde", die über Jahrhunderte besondere Rechte hatte und der Gerichtsbarkeit des Stiftes unterlag.
Die Außenanlagen sind frei zugänglich, die Kirche ist in den Sommermonaten tagsüber regelmäßig geöffnet.
Öffnungszeiten Stiftskirche: https://www.ev-kirche-oberkaufungen.de/wissenswertes/stiftskirche/offene-kirche/#gsc.tab=0