Schloss Ermschwerd

in Witzenhausen-Ermschwerd

Schloss Ermschwerd in Witzenhausen-Ermschwerd. Copyright: Jan Stubenitzky (Dehio) via Wikimedia Commons CC-BY-SA 3.0
Schloss Ermschwerd
Barrierefrei

Das 1551 erbaute schlossähnliche Herrenhaus befindet sich im Zentrum des Gutshof derer von Buttlar. Der prächtige Fachwerkbau steht auf einem massiven Untergeschloss. Die Sandsteintreppe führt zum Renaissanceportal, auf dem das Wappen derer von Buttlar und Boyneburg pragt. An der Parkseite des Gebäudes befindet sich ein markanter Treppenturm.

1813 haben die Ermschwerder Buttlars den Gutshof an König Jerome, den jüngsten Bruder Napoleons verkauft und ging bald - nach der Niederlage Napoleons - in hessischen Staatsbesitz über. Er wurde Domäne, Ab 1935 wurde das Herrenhaus ein "Landjahrheim" für Jugendliche, die nach der Schulzeit ein Jahr in der Landwirtschaft arbeiteten. Nach dem 2. Weltkrieg ging das Schloss in den Besitz des Landkreises, später in Besitz der Gemeinde Ermschwerd und mit der Gebietsreform 1974 in Besitz der Stadt Witzenhausen. In Teilen des Schlosses sind seit der Nachkriegszeit Wohnungen eingerichtet. Ab 1983 fanden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen statt. Ein Kindergarten ist eingezogen. Die Gemeinschaftsräume, zu denen auch der große Saal gehört, können für Veranstaltungen beim Landfrauenverein Ermschwerd angemietet werden.

Im Schlosspark befindet sich der Kirschen-Genuss-Parcours mit Rätseln und Rezepten rund um die Witzenhäuser Kirsche, Fotopunkt und Wellenliege.

Kontakt

Anschrift
Witzenhäuser Landstraße 1
37217 Witzenhausen-Ermschwerd
05542 4784 (Landfrauenverein Ermschwerd)

info@schloss-ermschwerd.de
zur Webseite
Ansprechpartner
Pro Witzenhausen GmbH/Tourist-Information
Am Markt 12
37213 Witzenhausen
05542 60010

info@kirschenland.de
zur Webseite

Öffnungszeiten

Schlosspark immer geöffnet.

Anfahrt

Einkehr

Buchen

Einkaufsmöglichkeiten


Holles Schaf Shop