Museen

Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Museen im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land. Auf der Seite des Museumsverbunds Werra-Meißner gibt es eine aktuelle Broschüre zum Download.  

Burgruine Hanstein

in Bornhagen

Die Burgruine ist Wahrzeichen des Eichsfeld und als Bestandteil des Zweiburgenblicks auch der Wiedervereinigung im Werratal.


Altefelder Gestütsmuseum

in Herleshausen-Altefeld

Auf ca. 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist eine Dokumentation der Altefelder Geschichte zu sehen. 


Altes Boyneburger Schloss

in Sontra-Wichmannshausen

Volkskundliches aus dem bäuerlichen Leben der Region - oft auch zum Anfassen und Ausprobieren - auf dem Hof der Herren von Boyneburgk.


Bergbaumuseum Nentershausen

in Nentershausen

Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Geschichte des Bergbaus im Richelsdorfer Gebirge!


Bergbaumuseum Sontra

in Sontra

500 Jahre Kupferschieferbergbau-Tradition im Gewölbekeller des Sontraer Rathauses.


Bergwerkmuseum Rossgang

in Kaufungen

In einem etwa 200 Jahre alten bergmännischen Pferdegöpel werden 400 Jahre Bergbaugeschichte vorgestellt. Im Göpel liefen zwei Pferde im Kreis und wickelten damit das Zugseil für die Kohlenwagen.


Besucherbergwerk Grube Gustav

bei Meißner-Abterode

Glück auf! Lernen Sie das Besucherbergwerk kennen, in dem bis ins 20. Jahrhundert hinein Kupferschiefer und Schwerspat abgebaut wurden.


Burgruine Brandenburg

in Gerstungen-Lauchröden

Die schöne mittelalterliche Doppelburganlage  bildete das vis-à-vis zur früheren Burg Brandenfels auf dem anderen Ufer der Werra.


Cornberger Sandsteinbruch

in Cornberg

Die Saurierfährtenplatten sind die Besonderheit des Sandsteinbruchs. Cornberger Sandstein wurde regional viel verbaut.


Dorfmuseum Heldra

in Wanfried Heldra

Kleines Heimatmuseum des grenznahen Dorfs.


Garten Remise

in Eschwege

Sammlung historischer Gartenwerkzeuge und Dekoratives in Eschwege.


Glas- und Keramikmuseum

in Großalmerode

Informationen zum Glas- und Keramikmuseum Großalmerode im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land. Großalmerode gilt als die Stadt des guten Tons.


Grenzmuseum Schifflersgrund

am Nationalen Naturmonument Grünes Band Thüringen/Hessen

Deutschlands dienstältestes Grenzmuseum zeigt direkt am Originalschauplatz in der Nähe von Bad Sooden-Allendorf Leben und Arbeiten auf beiden Seiten der früheren innerdeutschen Grenze.


Heimathof Ulfen

in Sontra-Ulfen

Ein Hof, der Geschichte und Geschichten erzählt: kleinbäuerliches Leben, Wichtellöcher, Leben und Wirken des Pferdemalers Johann Georg Pforr. Cafébetrieb. 


Heimatmuseum Berkatal

in Berkatal-Frankershausen

Die Sammlung beherbergt Gegenstände aus dem erd- und vorgeschichtlichen sowie dem häuslichen und handwerklichen Bereich.


Heimatmuseum Karl Schmidt Velmeden

in Hessisch Lichtenau Velmeden

Das Museum im alten Fachwerkhaus des verstorbenen Gründers Karl Schmidt zeigt auf drei Etagen seine heimatkundliche Sammlung.


Heimatmuseum Meinhard

in Meinhard-Schwebda

1989 wurde über der ehemaligen Beschlagschmiede des alten Rittergutes das Museum zum Anfassen eingerichtet.


Heimatmuseum Waldkappel

in Waldkappel

Heimatkundliche Sammlung von Objekten des Alltagslebens früherer Zeiten.


Heimatmuseum Weißenborn

in Weißenborn

Leben, Landwirtschaft und Handwerk in früheren Zeiten


Heimatstube Schemmern

in Waldkappel-Schemmern

Die Heimatstube Schemmern zeigt das Leben unserer Vorfahren anhand von Bildern und Einrichtungsgegenständen.


Heimatstube Waldkappel-Bischhausen

in Waldkappel-Bischhausen

Örtliche Geschichte im denkmalgeschützten ehemaligen Schulgebäude.


Historische Doktorstube

in Herleshausen

Die Privatsammlung von Dr. Marsch mit Exponaten der Medizin und Alltagsgegenständen ist auf Anfrage geöffnet


Holleum

in Hessisch Lichtenau

Das Frau-Holle-Museum im Rathaus der Stadt Hessisch Lichtenau lädt dazu ein, die vier Welten der Frau Holle kennenzulernen.


Hortensienpark Erbsmühle

in Großalmerode

In einer ehemaligen Gärtnerei ist eine große Ausstellung mit tausenden Pflanzen aus 555 verschiedenen, vorrangig historischen Hortensiensorten entstanden. 


Jugendburg Ludwigstein

bei Witzenhausen-Wendershausen

Landgraf Ludwig I. errichtete 1415 Burg Ludwigstein zum Schutz der umstrittenen Grenze zum Eichsfeld und als Gegenpol zu dessen Burg Hanstein.


Kautabakmuseum

in Witzenhausen

Führung durch die ehemalige Produktionsstätte des Witzenhäuser Kautabaks.


Kirschwanderwege 1+2

in Witzenhausen-Wendershausen

Am Gasthaus Zur Krone in Witzenhausen-Wendershausen starten die Kirschwanderwege 1 und 2.


Luditzer Heimatstube

in Bad Sooden-Allendorf, Stadtteil Bad Sooden

Kleine Heimatstube der aus dem Egerland nach dem Zweiten Weltkrieg Vertriebenen


Mohnblüte Grandenborn

in Ringgau-Grandenborn

Entdecken Sie das beliebte Blütenschauspiel: Seit 2017 blüht Ende Juni/Anfang Juli nicht nur in Germerode sondern auch in Grandenborn der Mohn.


Museum des Heimatvereins Datterode e.V.

in Ringgau-Datterode

Leben und Handwerk in früheren Zeiten - mit kleinen Wechselausstellungen.


Museum Remise Hübenthal

in Witzenhausen - Berlepsch-Ellerode

Archäologische Fundstücke und Gebrauchskeramik am Hofcafé.


Museum Witzenhausen (ehemals: Völkerkundliches Museum)

in Witzenhausen

Völkerkundliches Museum der Universität, das durch Schenkungen an die frühere Deutsche Kolonialschule in Witzenhausen entstand.


Museumsbahn Waldkappel

in Waldkappel und Waldkappel-Bischhausen

Fahrraddraisine auf der früheren Bahnstrecke zwischen Waldkappel und Waldkappel-Bischhausen.


Salzmuseum

in Bad Sooden-Allendorf

Das Museum in Söder Tor widmet sich der vielseitigen Geschichte der Produktion und Nutzung des aus der Sole gewonnenen Salzes in Bad Sooden-Allendorf.


Sandsteinmuseum Kloster Cornberg

in Cornberg

Entstehung, Verarbeitung und Verwendung des Cornberger Sandsteins, der u.a. im daneben liegenden Sandsteinbruch, abgebaut wurde, dort gefundene Saurierfährten sowie die Geschichte Cornbergs


Schulmuseum Meinhard

in Meinhard-Grebendorf

Ausstellung in der Schule.


SinnesGänge

in Kaufungen-Oberkaufungen

40 Erfahrungsstationen, die alle Sinne anregen.


Sippel'scher Hof

Das kleine Museum des Burgvereins Reichenbach widmet sich der früheren Burg Reichenbach und den Ausgrabungen an der Kloster- und Deutschordenskirche. 


Stadtmuseum Eschwege

in Eschwege

In einem dreigeschossigen ehemaligen Tabaklagerhaus wird die Stadtgeschichte Eschweges vorgestellt.


Tannenburg

in Nentershausen

An strategisch wichtiger Stelle erbaute die Familie von Baumbach im 14. Jahrhundert die heute noch größtenteils erhaltene und rekonstruierte Burganlage.


Themenweg Hirschhagen

in Hessisch Lichtenau - Hirschhagen

Zwischen 1936 und 1945 befand sich auf einer weitläufigen Fläche von rd. 233 ha eines der größten Sprengstoffwerke des Dritten Reiches mit fast 400 Gebäuden.


Trink Wasser! Museum am Trink Wasser! Wanderweg

bei Meißner-Germerode

Das kleine Museum liegt direkt am Trink Wasser! Wanderweg, der Barfußpfad und Bergwildpark Meißner verbindet.


Wasserburg Aue

in Wanfried-Aue

Hessens kleinstes Museum befindet sich im Turm der Wasserburg im Wanfrieder Ortsteil Aue.


Welfenschloss

in Hann. Münden

Im Stil der frühen Weserrenaissance wieder erbaut, befindet sich hier heute unter anderem das Städtische Museum im Welfenschloss.


WerraGrenzPark

in Herleshausen

Open-Air-Grenzmuseum am früheren deutsch-deutschen Grenzübergang Herleshausen


Zinnfigurenkabinett

in Eschwege

Rund 15.000 Zinnfiguren erzählen in über 250 Dioramen aus 5.000 Jahren Kulturgeschichte.



Holles Schaf Shop