Wir haben unsere ErlebnisKarte überarbeitet und präsentieren Ihnen nun eine komplett neue Kartographie.
Die kostenlose Erlebniskarte fasst als einziges Druckprodukt die beliebtesten Ausflugsziele der ganzen Region zusammen und bietet Einheimischen und Gästen dabei auch einen Blick über die Grenzen des Geo-Naturparks hinaus, z.B. zu den Welterbestätten in Kassel und Eisenach. Die Erlebniskarte präsentiert damit die Naherholungs- und Urlaubsthemen im Frau-Holle-Land und zeigt gleichzeitig, dass die Region auch für einen längeren Aufenthalt vielfältige Erlebnisse bereithält.
Auch wenn sich die Karte seit 2018 mit einer inzwischen sechsstelligen Gesamtauflage schnell als unser Top-Produkt herausstellte, verstärkte sich doch immer mehr der Wunsch, die Darstellung auf der Kartenseite zu verändern. Durch die Vielfalt der Stile, in denen Ausflugsziele und Aktivitäten dargestellt wurde, mutete die Karte sehr unruhig an. Die Suche nach einem geeigneten Illustrator, der die Karte aus einem Guss zeichnen würde, erwies sich als schwierig. Im vergangenen Jahr entstand der Kontakt zur Complot Werbetechnik GmbH & Co. KG in Bad Hersfeld, die mit den Probezeichnungen ihres Illustrators Harald Bäz überzeugen konnte. Dann war es nur noch eine Frage der Zeit, bis die knapp 60 Ausflugsziele wie auch die Kartengrundlage neu gezeichnet waren und zusammen mit der Rückseite in den Druck gehen konnten. Auch neue Ziele haben so den Weg in die Karte gefunden, wie die neuen MTB-Trails in Sontra, der inzwischen gewachsene Actionpark in Hirschhagen oder die neuen Draußen-Angebote in Rotenburg a. d. Fulda.
Die Rückseite der Karte hingegen hat sich nur marginal verändert, denn die Beschreibung der Ziele und Aktivitäten wie auch die Möglichkeit, auf beiden Seiten der Karte über QR-Codes schnell auf die jeweils passende Internetseite des Geo-Naturparks zu gelangen, haben sich bewährt.
Die Erstauflage von 10.000 Stück befindet sich in der Verteilung und ist in immer mehr Tourist-Informationen, Gemeindeverwaltungen, Freizeiteinrichtungen sowie Hotels und Gaststätten erhältlich. Zusammen mit den Websites und der Geo-Naturpark-App, für die derzeit ebenfalls ein umfängliches Update ansteht, stehen Ihnen somit drei geeignete Medien zur Orientierung im Geo-Naturpark zur Verfügung.