Lammwochen



Zum Osterfest gehört für viele Menschen gutes Essen im Kreise von Familie oder Freunden. Traditionell gehört zartes Lammfleisch dazu, ob als leckerer Braten, feines Lammkaree oder herzhaftes Gulasch. Das Naturschutzprojekt „Schaf schafft Landschaft“ im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land möchte heimisches Lammfleisch in der Region verfügbar machen und damit eine nachhaltige Alternative zum im Lebensmitteleinzelhandel häufig angebotenen Lammfleisch aus Übersee schaffen. Um das Lammfleisch aus der Region erkennbar zu machen, wurde im Rahmen des Projektes die Marke „Holles Schaf“ gegründet und beim Deutschen Patent- und Markenamt registriert.

Vier Gastronomiebetriebe der Region zeigen in den nächsten vier Wochen, wie vielfältig man Lamm zubereiten kann und kredenzen den ganzen April hindurch, kreative Küche mit heimischem Lammfleisch von Holles Schaf.

Der Teichhof
Am Teich 5, 37296 Ringgau
05659 810
Lamm-Speisekarte

Landhotel Gemeindeschänke Altenburschla
Am Anger 1, 37281 Wanfried
05655 92340
Aktuelle Speisekarte mit wechselnden Lammgerichten

Hotel & Restaurant Pelikan
Kirchstr. 62, 37242 Bad Sooden-Allendorf
05652 2057
Lamm-Speisekarte

Landgasthaus Schindewolf
Berkastraße 71, 37297 Berkatal
05657 1081
Lamm-Speisekarte

Die Lämmer von Holles Schaf stammen aktuell von der Hüteschäferei Timmerberg, die als eine von 23 Schäfereien mit dem Projekt „Schaf schafft Landschaft“ kooperiert. Mit ihrer Herde, ziehen Monika und Meinolf Timmerberg rund um den Hohen Meißner und durch das Meißner Vorland. Die Herde leistet einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt und Fortbestand der artenreichen Halbtrocken- und Borstgrasrasen in den zahlreichen Schutzgebieten des Geo-Naturparks. Die Arbeit trägt dazu bei, seltene und bedrohte Arten wie den Frauenschuh, die Fliegen-Ragwurz, das Knabenkraut, die Prachtnelke, die Arnika und zahlreiche Insektenarten zu schützen und zu fördern. Mit ihren treuen Hütehunden an ihrer Seite beweidet die Hüteschäferei die Flächen auf höchst selektive Weise. Dank dieser gezielten Beweidungsmethoden, tragen sie maßgeblich zur Erhaltung der natürlichen Vielfalt bei. So formen sie nicht nur Landschaften, sondern bewahren auch die Schätze der Natur für kommende Generationen. Ihre Lämmer haben Bioqualität und werden in der Region geschlachtet und verarbeitet.

Für Genießer und Genießerinnen, die selbst kreativ und lecker kochen möchten, ist das frische Lammfleisch aus dem Projekt unter der Marke Holles Schaf an verschiedenen Verkaufsstellen im Werra-Meißner-Kreis, aber auch in Creuzburg, Fuldabrück und Baunatal verfügbar, sowie im Projekteigenen Onlineshop.

Mehr Informationen zum Projekt und den Verkaufsstellen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Lernen Sie unsere Projekte besser kennen, erfahren Sie Neues aus dem Schafland17 und unserer Produktlinie HOLLES SCHAF. Genießen Sie exklusive Vorteile. Verpassen Sie keine unserer Veranstaltungen.

Haben Sie Fragen?

Das Servicetelefon
Tel.: 05657 644990


Holles Schaf Shop