Freiwillige Helfer:innen für Rebhuhn-Monitoring gesucht!



Derzeit findet ein deutschlandweites Rebhuhn-Monitoring statt, für welches die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld noch freiwillige Helfer:innen im Unstrut-Hainich-Kreis, südöstlichen Eichsfeld und westlichen Kyffhäuser-Kreis sucht.
Wenn Sie 2025 zwischen dem 21. Februar und 31. März an dem Rebhuhn-Monitoring teilnehmen möchten, wenden Sie sich per Mail an Toni Hosp: hosp@wildtierland-hainich.de. Weitere Fragen können auch telefonisch geklärt werden: 01729470965.

 

Wie kann man sich am Rebhuhn-Monitoring beteiligen?
Die Teilnehmer:nnen des Monitorings laufen in der Abenddämmerung für eine halbe Stunde (30-60 Minuten nach Sonnenuntergang) eine vorgegebene Zählroute von 1,0 km bis 1,5 km entlang eines Feldweges ab. Alle 150 m bis 200 m wird der Ruf des Rebhahns mit einer Klangattrappe (= Smartphone mit Bluetooth-Lautsprecher) abgespielt und auf Antwortrufe von Tieren in der Nähe gewartet. Die ungefähre Position antwortender (oder zufällig gesehener) Rebhühner wird in eine Karte eingetragen.

Eine detaillierte Anleitung und mehr Informationen gibt es hier: https://www.rebhuhn-retten.de/wissenswertes/monitoring/anleitung.
Auf o.g. Website wird in dem Schulungsvideo "Kurzanleitung der Methoden" (ca. 8 Minuten lang) schön gezeigt, was beim Monitoring zu tun ist. Auch in dem 2-seitigen Merkblatt und einem Facts Sheet werden die wichtigen Informationen noch einmal zusammengefasst.

Direkte Links zum Info-Material (ist auch über o.g. Link zugänglich):

Mit der Dateneingabe über Ornitho.de oder NaturaList müssen sich die freiwilligen Helfer nicht befassen.

 

Wo liegen die Zählstrecken?
Die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichsfeld hat die Verantwortung für 17 Zählrouten im Unstrut-Hainich-Kreis und angrenzenden Teilen des Eichsfelds und Kyffhäuserkreises übernommen.

  • Im Eichsfeld liegen 8 Zählrouten nahe der Ortschaften Wachstedt, Martinfeld, Ershausen, Misserode, Großbartloff, Effelder, Lengenfeld unterm Stein.
  • In der Region Dün-Hainleite liegen 6 Zählrouten nahe der Ortschaften Eigenrode, Hüpstedt, Rüdigershagen, Holzthaleben, Kleinberndten.
  • Im östlichen UH-Kreis südwestlich von Schlotheim liegen 3 Zählrouten bei Neunheilingen, Blankenburg, Allmenhausen.

Für das eigentliche Monitoring werden sehr detaillierte Karten der unmittelbaren Umgebung der einzelnen Zählrouten zur Verfügung gestellt.

 

Zu welchen Terminen soll das Monitoring stattfinden?
Bis Ende März soll je Zählroute eine Zählung durchgeführt werden. Voraussetzung dafür ist gutes Wetter (trocken, kein/kaum Wind, kein Schnee oder Nebel), deshalb können die Termine nicht wirklich weit im Voraus festgelegt werden, bzw. es ist immer mit alternativen Terminen zu planen. Wichtig ist es zunächst herauszufinden, wer sich grundsätzlich an dem Monitoring beteiligen möchte. Dann können gemeinsam Termine vereinbart werden. Grundsätzlich sind die Termine frei wählbar und die Teilnehmer könnten auch in Eigenregie einzelne Zählrouten bearbeiten. Jedoch erscheint es sinnvoll, sich in Fahrgemeinschaften zusammen zu tun und die nahe beieinander liegenden Zählrouten gemeinsam an einem Abend zu bearbeiten. Wahrscheinlich können sich viele Leute eher wochentags am Abend Zeit nehmen und sind am Wochenende verplant, aber dafür gibt es keine Vorgaben. Der Sonnenuntergang in Mühlhausen ist aktuell (04.03.) um 18:04 Uhr und verschiebt sich bis zum 30.03. auf 18:48 Uhr, d.h. jeden Tag ca. 2-3 Minuten später (am 31.03. nach der Zeitumstellung um 19:50 Uhr). Demnach müsste das Monitoring aktuell um ca. 18:30 Uhr und am 30.03. um ca. 19:15 Uhr beginnen.

 

Was braucht man, um mitmachen zu können?

  • Stirnlampe
  • Smartphone mit der Rebhahnruf-Audio-Datei
  • Bluetooth-Lautsprecher – der kann ggf. zur Verfügung gestellt werden
  • warme Sachen
  • ein gesundes Hörvermögen
  • die Fähigkeit sich mit einer Karte auf Feldwegen zu orientieren
  • etwa 2-3 Stunden Zeit am Abend (je nach Anfahrtstrecke) ungefähr zwischen 17:30 Uhr und 20:30 Uhr
  • ein Auto ist vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig (Fahrgemeinschaften)
Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Lernen Sie unsere Projekte besser kennen, erfahren Sie Neues aus dem Schafland17 und unserer Produktlinie HOLLES SCHAF. Genießen Sie exklusive Vorteile. Verpassen Sie keine unserer Veranstaltungen.

Haben Sie Fragen?

Das Servicetelefon
Tel.: 05657 644990


Holles Schaf Shop